Volkstrauertag 2023- Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

In einer würdigen Veranstaltung wurde am Volkstrauertag in der Aussegnungshalle an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Bernd Killinger erinnerte der Jugendgemeinderat, vertreten durch Patrick Wiedemann, Marwin Mizioch und Shirin Schray, an die vielen schrecklichen Kriegsereignisse im laufenden Jahr, verbunden mit der Hoffnung, dass möglichst bald in allen Kriegsregionen Frieden einkehren werde. Zum Zeichen der Hoffnung hat der Jugendgemeinderat an alle Teilnehmer*innen Kerzen verteilt und angezündet.
Nach den Fürbitten und einem Gebet durch Referentin Maria Fischer verlas Bürgermeister Bernd Killinger die traditionellen Worte zum Totengedenken, die seit der Einführung des Volkstrauertages durch Bundespräsident Theodor Heuss in der Bundesrepublik Deutschland als Mahnung für Frieden und Freiheit gesprochen werden. Bürgermeister Bernd Killinger, Bürgermeister-Stellvertreter Karl Heinrich Schumacher und eine Abordnung der Patenkompanie der Gemeinde vom ABC Abwehrbataillons 750 Baden, vertreten durch Major Thomas Radtke und Oberstabsfeldwebel Heiko Steng, legten am Mahnmal einen Kranz nieder.
Nach einer Schweigeminute wurde mit dem Trompetensolo „Der gute Kamerad“ aller Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
Musikalisch wurde die Gedenkveranstaltung vom Katholischen Kirchenchor umrahmt.

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Weiherer Str. 1
76694 Forst

Unsere Mitarbeiter sind erreichbar:

Montag bis Mittwoch:
09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Donnerstag:
09.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Freitag:
09.00 Uhr bis 12 Uhr

Erreichbarkeit vor Ort nur nach
vorheriger Terminvereinbarung direkt über
den Zuständigkeitsbereich,
per E-Mail oder telefonisch.

hier geht es zum Zuständigkeitsbereich

Behördenrufnummer 115 
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr