Soziale Beratung, Integrationsmanagement und kommunale Integrationsbeauftragte
Unterscheidung und Abgrenzung
CORONA-VIRUS
INFOGRAFIKEN in mehreren Sprachen Corona Infografiken
Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren
Das „Netzwerk.Willkommen in Forst“ wurde im September 2015 gegründet mit dem Ziel, die ehrenamtliche Unterstützung für Geflüchtete in Forst zu bündeln und eine interkulturelle Annäherung zwischen den Forster Bürgerinnen und Bürgern und den Geflüchteten zu fördern.
Das Netzwerk ist in unterschiedliche Bereiche untergliedert, wie z. B. Freizeit, Soziales, Sprache.
Auch wenn die Integration gut voranschreitet und auch das Netzwerk nicht mehr ganz so intensiv beschäftigt ist wie am Anfang, sucht das Netzwerk immer engagierte Menschen, die das Netzwerk in dieser Arbeit unterstützen.
Aktuell sucht das Netzwerk besonders:
Deutschlehrer & Job Coaches
Ihre Interessen liegen eher woanders, Sie wollen das Netzwerk aber gerne unterstützen? Dann finden Sie alle weiteren Informationen über das Netzwerk und seine Angebote für Geflüchtete auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/NetzwerkWillkommen-in-Forst-1718878778341046/.
Das Netzwerk freut sich auf Sie.
Deutschlehrer
Sprachlehrer gesucht!
Für unser Netzwerk Willkommen in Forst suchen wir so bald wie möglich eine/n ehrenamtliche/ n Sprachlehrer/-in für einen Nigerianer, der bereits arbeitet, doch sehr schlecht Deutsch spricht.
Wie viele Stunden Sie für den Unterricht zur Verfügung stellen bestimmen natürlich Sie!
Wir unterstützen Sie in Ihrem Engagement indem wir Ihnen nach Wunsch einen Raum für den Unterricht zur Verfügung stellen sowie mit laufender Begleitung und Fortbildungen.
Wenn Sie sich für ein gutes Miteinander in kultureller Vielfalt engagieren wollen, sind Sie bei uns genau richtig!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Carmen Görl
Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte der Gemeinde Forst
Telefon: 07251-780 186
Email: goerl@forst-baden.de
Wir freuen uns auf Sie!
Sprachgruppe des Netzwerks Willkommen in Forst
Job Coaches
Workshop macht Ehrenamtliche zu Job Coaches
Geflüchtete Menschen in Lohn und Brot zu bringen, ist wesentliche Grundlage gelingender Integration – und zugleich eine große Chance, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Um ehrenamtliche Helfer dabei zu unterstützen, Geflüchtete bei der Jobsuche beraten zu können, bietet der Landkreis daher einen kostenlosen Workshop an, bei dem ehrenamtliche Helfer zu zertifizierten „Job Coaches“ ausgebildet werden.
Aufgaben eines Job Coaches
Job Coaches unterstützen Geflüchtete
bei der Suche nach passenden Stellenbei der Sichtung und Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen,in der Kontaktaufnahme mit Unternehmen und Unterstützung bei der Vermittlungund begleiten Geflüchtete von den ersten Schritten bis nach Anstellung in Arbeit persönlich
Wer kann Job Coach werden?
Jeder, der Freude an der Arbeit mit Menschen hat, sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchte. Idealerweise verfügen Sie Lebens- und Berufserfahrung, oder sogar Kontakte zu regionalen Betrieben mit der Sie ihre Klienten unterstützen können.