Die Gemeinden Forst und Hambrücken investierten in den letzten Jahren viel Geld in die digitale Ausstattung der Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken. Auch Mithilfe von Fördergeldern des Bundes und der Länder aus dem „DigitalPakt“, begann an den beiden Schulstandorten Forst und Hambrücken bereits eine technische Aufrüstung, als „Homeschooling“ noch nicht das Thema der Nation war. In der Krise ist die Gemeinschaftsschule nun im Vorteil, denn die sogenannte „SmartSchool“ verfügt über ein Ökosystem bestehend aus digitaler Infrastruktur, einem digital ausgearbeiteten pädagogischen Konzept und Lehrerfortbildungen, mit welchem digitale Bildungsinhalte im Praxisbetrieb angewendet werden können. In der Absicht, den Erwerb von digitalen Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler (SuS) nachhaltig zu verbessern, beantragte man bereits 2019 Fördergelder und startete mit der digitalen Vernetzung des Schulgebäudes, der Einrichtung von WLAN, sowie dem Kauf von digitalen Endgeräten wie interaktive Tafeln und mobile Endgeräte (Laptops, Notebooks und Tablets).
Mit ihrer zukunftsorientierten Marschrichtung hat die Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken frühzeitig eine Vorreiterfunktion im Landkreis Karlsruhe übernommen, die den SuS nun in diesen Krisenzeiten zugutekommt und eine Zweizügigkeit der Sekundarstufe im neuen Schuljahr gesichert hat. So hat man bei der Lehrerschaft und den Trägergemeinden Forst und Hambrücken die Sätze aus Kreisen des Kultusministeriums mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, dass die „verschmähten“ Gemeinschaftsschulen allgemein in der Krise besser als alle anderen Schulformen aufgestellt seien.
Ein weiterer zentraler Pfeiler der pädagogischen Arbeit an der Lußhardt-Gemeinschaftsschule ist das vielfältige Angebot an Arbeitsgemeinschaften. Neben den schulinternen Angeboten, zu denen unter anderem die Pflege der schuleigenen Vivarien, zahlreiche Sportangebote, Theater-Workshops, Flötenkurse und der Schulchor zählen, pflegt die Lußhardt-Gemeinschaftsschule eine Reihe von Kooperationen, die allerdings Corona bedingt fast alle in den letzten Monaten leider nicht durchgeführt werden konnten. Eine Ausnahme bildete das von Schulsozialarbeiterin Sonja Hoffmann ins Leben gerufene Schulradio Lußhardt FM. „Gerade jetzt, wo die Kontakte zwischen den Klassen beschränkt wurden und die Schülerinnen und Schüler aufgrund eines strengen Hygienekonzepts die Hälfte ihrer Pausen im Klassenzimmer verbringen müssen, soll unser Schulradio die Gemeinschaft stärken“, sagte Hoffmann. Die produzierte Sendung wurde auf die Online-Lern-Plattform moodle hochgeladen und kann als Podcast von den SuS nachgehört werden.
Aktuell hat man mit dem virtuellen Tag der offenen Tür auf der Homepage der Lußhardt Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken viele Möglichkeiten sich einen Eindruck über die zahlreichen schulischen Aktivitäten und die Räumlichkeiten zu verschaffen.
Aber nicht nur eine neueste digitale Ausstattung und ein umfangreiches Bildungsangebot sind ausschlaggebend für die Wahl der weiterführenden Schule, eine gute Erreichbarkeit ist schlichtweg ein Grundkriterium für die Schulwahl. Um die Sicherung der Zweizügigkeit der Gemeinschaftsschule Forst/ Hambrücken (GMS) weiterhin zu gewährleisten muß eine gut strukturierte ÖPNV-Anbindung für die Schüler existieren. Da die Angebote des ÖPNV nicht zufriedenstellend waren, hat man sich in den Gemeinden entschlossen einen freigestellten Schülerbusverkehr zu organisieren. Nach Ermittlung der Kosten hat sich ergeben, dass die Gemeinden Ubstadt-Weiher, Forst und Hambrücken hier eine Kooperation eingehen wollen und sich die Kosten dafür teilen. So ist die Erreichbarkeit der Schulstandorte in der Zukunft gewährleistet.
Der neue Anmeldezeitraum für die weiterführenden Schulen ist vom 8. bis 11. März 2021. Die Anmeldung kann in Präsenz, aber auch per E-Mail, per Fax oder fernmündlich erfolgen.
Informationen zur Schulanmeldung : www.lusshardt-gms.de